Im Bann der Pilze

Letzten Sommer wurde ich Mitglied der 3D-Gruppe von Complex Weavers, um mich selbst herauszufordern und mich mit neuen Aspekten des Webens intensiv zu beschäftigen. Das Gruppenthema 2023/24 war “Gewebe mit Falten wie Pilzlamellen”. Als Pilzsammlerin sprach mich das Thema unmittelbar an, doch als Weberin war ich völlig überfordert, Falten hatte ich noch nie gewebt. Zum Glück gab es in der internationalen Gruppe einen Zoom zum Thema, eine Literaturliste und viele gute Ratschläge.

Meine ersten Versuche waren kein Erfolg, die Muster wollten absolut keine Falten werfen. Dann entschied ich mich, übergezwirntes Garn zu versuchen - eine bisher unbekanntes Material für mich - mit Inspiration von Ann Richards’ Geweben. Falten halten am besten in etwas steifem Material, wie Leinen oder auch Metallfäden.Ich entschied mich jedoch, einen weichen, für Schals geeigneten Stoff herzustellen. Nach über 60 Gewebemustern in verschiedenen Materialien und Garnstärken war ich am Ziel.

Ich wob 18 identische Gewebemuster und schickte sie mit der Webanleitung an die Gruppenkoordinatorin. Nach ungefähr einem Monat erhielt ich eine Schachtel mit Webanleitungen und Stoffen, eines pro Mitglied - eine Schatztruhe! Detaillierte Webvorschriften, Gedanken und Reflektionen zum Entwicklungsprozess und natürlich Stoffmuster mit Falten in Kett- oder Schussrichtung (oder beides!) in einer Vielfalt von Materialien, Bindungen und Nachbehandlungen: Leinen, Hanf, Stahlfaden, Rayon, Wolle, Baumwolle, Polyester, Tencel; Köper, Shibori, Dobbelgewebe, etc.

Aus meinen Versuchen entstand Chanterelle, eine Serie von Schals in Seide und Merinowolle, benannt nach einem meiner Lieblingspilze (Cantahrellus cibarius - Eierschwamm oder Pfifferling). Jedes einzelne der zehn Halstücher ist verschieden. Bilder von den einzelnen Schals und Detailaufnahmen finden Sie in meinem kleinen Webshop.

Pleated handwoven scarf
Previous
Previous

Spuren

Next
Next

Fäden aus der Vergangenheit